Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

insofern als) cj

  • 1 insofern als

    as far as; insomuch that; inasmuch as
    * * *
    1) (because; in consideration of the fact that: It would not be true to say he had retired from this firm, inasmuch as he still does a certain amount of work for us.) inasmuch as
    2) (because; in consideration of the fact that: It would not be true to say he had retired from this firm, inasmuch as he still does a certain amount of work for us.) in as much as
    3) (to the degree or extent that: I gave him the details insofar as I knew them.) insofar as
    4) (to the degree or extent that: I gave him the details insofar as I knew them.) in so far as
    * * *
    adj.
    inasmuch adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > insofern als

  • 2 insofern als

    1. inasmuch as
    2. in as much as
    3. in so far as
    4. in that

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > insofern als

  • 3 insofern, als

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > insofern, als

  • 4 insofern

    insofern I adv в э́том (отноше́нии); в тако́й сте́пени; insofern hast du dich geirrt в э́том (отноше́нии) ты ошиба́ешься
    insofern II (тж. insofern als) cj поско́льку, так как
    ich gehe in den Vortrag, insofern (als) eine interessante Frage behandelt wird я пойду́ на докла́д, поско́льку он посвящё́н интере́сному вопро́су

    Allgemeines Lexikon > insofern

  • 5 insofern

    I Adv. (in dieser Hinsicht) as far as that goes ( oder is concerned), from that point of view
    II Konj.: insofern ( als) in so far as, insofar as, inasmuch as, in that; (wenn, falls) if; er hat insofern Recht, als... he’s right in so far as...
    * * *
    insofar
    * * *
    in|so|fern [Inzo'fErn, In'zoːfɛrn, 'ɪn-]
    1. adv
    in this respect

    insófern alsin so far as, inasmuch as, in that

    er hat insófern recht, als... — he's right in so far as or inasmuch as or in that...

    2. conj
    [Inzo'fErn, In'zoːfɛrn, 'ɪn-] (= wenn) if
    * * *
    in·so·fern
    [ɪnzoˈfɛrn, ɪnˈzo:fɛrn]
    I. adv in this respect
    \insofern... als inasmuch as, in that
    \insofern sie Zeit hat, hilft sie dir bestimmt if she's got time, she'll undoubtedly help you
    \insofern als in so far [or as much] as
    * * *
    1.
    Adverb (in dieser Hinsicht) in this respect; to this extent

    insofern, als — in so far as

    2.
    Konjunktion (falls) provided [that]; so or as long as
    * * *
    A. adv (in dieser Hinsicht) as far as that goes ( oder is concerned), from that point of view
    B. konj:
    insofern (als) in so far as, insofar as, inasmuch as, in that; (wenn, falls) if;
    er hat insofern recht, als … he’s right in so far as …
    * * *
    1.
    Adverb (in dieser Hinsicht) in this respect; to this extent

    insofern, als — in so far as

    2.
    Konjunktion (falls) provided [that]; so or as long as
    * * *
    adj.
    inasmuch adj. adv.
    in so far expr.
    insofar adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > insofern

  • 6 insofern

    1. (insófern, австр ínsofern) adv
    1) в этом (отношении), в такой степени

    insofern hat sie Recht. — В этом отношении она права.

    2)

    insofern, als... — в той мере, в какой...

    2. (insoférn, австр ínsofern) cj
    2)

    insofern als — поскольку, так как

    Der Vórschlag ist gut, insofern als er níémandem schádet. — Предложение хорошее, так как никому не вредит.

    Универсальный немецко-русский словарь > insofern

  • 7 insofern

    1) soweit наско́лько, поско́льку. insofern ich die Sache kenne, hat er recht наско́лько <поско́льку> я в ку́рсе де́ла, он прав
    2) wenn поско́льку. er wird dir helfen, insofern er dazu in der Lage ist он тебе́ помо́жет, наско́лько он бу́дет в состоя́нии
    3) deshalb поэ́тому. er ist diskret, insofern kannst du ihm vertrauen он уме́ет молча́ть, поэ́тому ты мо́жешь ему́ дове́риться
    4) was dies betrifft в э́том отноше́нии. insofern, als im Vergleichssatz в том (отноше́нии). der Angeklagte hat sein Opfer entschädigt, insofern ist ihm kein Vorwurf zu machen подсуди́мый возмести́л уще́рб свое́й же́ртве, в э́том отноше́нии его́ нельзя́ упрекну́ть. du hast nur insofern recht, als er unerfahren ist ты прав то́лько в том (отноше́нии), что он нео́пытен

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > insofern

  • 8 insofern

    1. ɪnzo'fɛrn konj
    por cuanto que, en tanto que, en la medida que
    2. ɪnzo'fɛrn adv
    en tanto, en la medida que
    insofern [--'-, -'--]
    en este sentido; insofern sind wir einverstanden hasta ahí estamos de acuerdo; er hat insofern Recht, als... tiene razón en el sentido de que...
    1 dig (für den Fall) con tal que +Subjonctif siempre que +Subjonctif
    2 dig (in dem Maß) en la medida que +Subjonctif
    I
    Adverb
    II
    Konjunktion
    si
    ————————
    insofern als Konjunktion
    en el sentido de que (+ subjuntivo)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > insofern

  • 9 insofern

    I adv
    в этом (отношении); в такой степени
    II (тж. insofern als) cj
    поскольку, так как

    БНРС > insofern

  • 10 insofern

    in·so·fern [ɪnzoʼfɛrn, ɪnʼzo:fɛrn] adv
    in this respect;
    \insofern... als inasmuch as, in that
    konj ( ÖSTERR) (vorausgesetzt, dass) if;
    \insofern sie Zeit hat, hilft sie dir bestimmt if she's got time, she'll undoubtedly help you;
    \insofern als in so far [or as much] as

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > insofern

  • 11 insofern

    - {forasmuch as} thấy rằng, xét rằng, vì rằng, bởi chưng = insofern als {insomuch as}+ = insofern, als {inasmuch}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > insofern

  • 12 insofern

    insofern såtillvida;
    Konj insofern (als) såvitt, i den mån som

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > insofern

  • 13 insofern

    insofern1
    bijwoord
    voorbeelden:
    1    insofern, als in zoverre dat
    ————————
    insofern2
    voegwoord

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > insofern

  • 14 insofern

    insófern I. adv 1. дотолкова; 2. в това отношение; insofern...als... дотолкова... доколкото... II. konj доколкото.
    * * *
    , insoweit kj доколкото; av дотолкова.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > insofern

  • 15 insofern

    inso'fern ( wenn) såfremt;
    insofern als for så vidt som

    Deutsch-dänische Wörterbuch > insofern

  • 16 insofern

    in'sofern potud, do té míry; konj pokud;
    insofern, als … pokud

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > insofern

  • 17 insofern

    I adv
    2)

    insofern, als — в том отношении, что.... в той мере, в какой..

    II conj

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > insofern

  • 18 insofern

    1. adv
    in that respect, (deshalb) (and) so
    2. conj
    if

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > insofern

  • 19 insofern, insoweit

    insofern, insoweit, hactenus, eatenus,... als od. daß etc., si, ut. Vgl. »sofern«. – nur insofern od. insoweit... daß od. als, ita... ut tamen od. bl. ut. – Ist insofern etc. = inwiefern od. – weit, quatenus; quoad. – Auch gebrauchen die Lateiner in diesem Falle häufig das relative Pronomen, z.B. insofern es mit deiner Bequemlichkeit geschehen kann, quod tuo commodo fiat.

    deutsch-lateinisches > insofern, insoweit

  • 20 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

См. также в других словарях:

  • insofern als — insofern als …   Deutsch Wörterbuch

  • insofern als — insoweit als …   Universal-Lexikon

  • insofern — deswegen; insoweit; so gesehen; somit; deshalb * * * 1in|so|fern [ɪn zo:fɛrn] <Adverb>: in dieser Hinsicht: insofern hat er doch recht. Syn.: ↑ deshalb, ↑ deswegen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • insofern — in·so̲·fern1 Adv; 1 in diesem Punkt, in dieser Hinsicht: ,,Paul ist ein guter Schüler, insofern stimme ich Ihnen zu, aber sein Benehmen ist sehr schlecht 2 insofern ... (als) in der genannten Hinsicht, aus dem genannten Grund: Er hatte insofern… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • insofern — in|so|fern [auch ... fɛrn, österreichisch, schweizerisch nur ɪn...]; insofern hast du recht; insofern du nichts dagegen hast, werden wir ...; insofern[,] als {{link}}K 127{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • insofern — Adv. (Mittelstufe) in dieser Hinsicht, insoweit Beispiele: Insofern hast du gar keine andere Möglichkeit. Du hast mich insofern falsch zitiert, als du den Rest meines Satzes weggelassen hast …   Extremes Deutsch

  • insoweit als — insofern als …   Universal-Lexikon

  • als — denn; wie; qua * * * 1als [als] <Konj.; temporal, in Gliedsätzen>: drückt die Vor , Gleich oder Nachzeitigkeit aus: als (nachdem) die Polizei ihn eingekreist hatte, erschoss er sich selbst; als (während) sie telefonierte, klopfte es an die… …   Universal-Lexikon

  • insofern — in: Die gemeingerm. Präposition mhd., ahd. in, got. in, engl. in, schwed. i geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen, z. B. griech. en »in« (↑ en..., ↑ En...) und lat. in »in« (1↑ in..., ↑ In...) auf idg. *en »in« zurück. Zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • als — ạls1 Konjunktion; 1 verwendet, um auszudrücken, dass das Ereignis des Nebensatzes zur gleichen Zeit stattfindet wie das Ereignis des Hauptsatzes ≈ während: Als ich gehen wollte, (da) läutete das Telefon 2 verwendet, um auszudrücken, dass das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kernfusion als Energiequelle: Der Sonne abgeschaut —   Kernfusion ist eine Erfindung der Natur. Seit fünf Milliarden Jahren brennt im Innern der Sonne ein Fusionsofen bei der unvorstellbaren Temperatur von etwa zehn Millionen Grad, in dem vier Atomkerne des leichten Wasserstoffs zu einem schwereren …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»